Hering mit Zwiebel, Tomaten und Kartoffel auf einem weißen Teller

Immer ein guter Fang: Hering

Wenn ein Fisch das Talent hat, Tradition, Geschmack und Vielseitigkeit so zu vereinen, dass alle von ihm schwärmen, dann ist es der Hering. Kein anderer Meeresbewohner bewegt sich so elegant zwischen den Welten der bürgerlichen und der gehobenen Küche. Besonders zu Neujahr wird er zum Hauptdarsteller auf dem Teller – ob als Katerfrühstück, Glücksbringer oder schlichtweg als Familienritual. Doch was macht den Hering so besonders? Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der silbrig schimmernden Delikatesse.

Matjes-Hering mit Zwiebelringen auf einem Brötchen

Hering: ein Fisch mit Tradition

Der Hering ist mehr als nur ein Fisch – er ist ein Symbol für Gemeinschaft. Und das nicht nur deshalb, weil er ein Schwarmfisch ist. Bereits im Mittelalter sicherte er als „Brotfisch“ die Ernährung ganzer Regionen. Die reichen Heringsvorkommen in Atlantik, Nord- und Ostsee machten ihn zum Grundnahrungsmittel für viele Menschen, und seine einfache Haltbarkeit durch Pökeln und Salzen sorgte dafür, dass er zum Exportschlager wurde. Kein Wunder, dass er schnell als Fisch der Armen, aber auch der Händler und Seefahrer Berühmtheit erlangte.

Doch der Hering ist längst nicht nur ein Relikt vergangener Zeiten. Seine Beliebtheit ist bis heute ungebrochen: Heringe und Heringsprodukte machen rund ein Fünftel des Fischangebots in Deutschland aus. Der Fisch ist leicht verfügbar, erschwinglich, nahrhaft und unglaublich facettenreich. Kein Artgenosse kann sich so selbstbewusst in verschiedensten Gerichten behaupten – vom einfachen Fischbrötchen über die bodenständige Hausmannskost bis zu fantasievollen Kreationen der modernen Küche. Besonders zu Neujahr wird der Hering gerne serviert: ein herzhafter Start ins Jahr mit einer Prise Tradition und einer ordentlichen Portion Power.

Heringsalat mit Apfel und Sahne auf einem Teller

Warum der Hering so beliebt ist

Doch warum wird der Hering so gerne gegessen? Vielleicht ist es seine Fähigkeit, den Spagat zwischen gesund und lecker so spielend leicht hinzubekommen. Mit wertvollen Fettsäuren, vielen Vitaminen und einer beachtlichen Menge an Eiweiß ist er ein echtes Superfood der Meere. Vor allem aber hat der Hering einen unverwechselbaren Charakter: Sein Geschmack ist würzig, leicht salzig und lässt sich wunderbar veredeln.

Für viele ist der Hering auch eine Erinnerung an Kindheit und Familie: Opas Bismarckhering im Brötchen, Omas Matjes mit Zwiebeln oder Papas und Mamas sahniger Heringssalat zu Pellkartoffeln – diese Gerichte erzählen kulinarische Geschichten über Generationen hinweg. Sein Ruf als Fisch „für alle Gelegenheiten“ hat den Hering fest in unserer Kultur verankert.

Drei Heringe auf einem schwarzen Teller, mit Zitrone, Dill und Zwiebelringen garniert

Matjes, Rollmops, Bismarckhering & Co: die Unterschiede

Wer an Hering denkt, hat meist sofort eine dieser typischen Zubereitungen im Kopf. Doch was genau ist eigentlich der Unterschied?

Der Matjes

Matjes ist wohl die zarteste Variante des Herings. Er wird aus jungen, noch nicht geschlechtsreifen Fischen hergestellt und traditionell mild gesalzen. Das Ergebnis ist ein butterweicher Fisch mit sanftem, fast süßlichem Geschmack. Besonders in den Niederlanden hat der Matjes Kultstatus – dort wird er oft mit Zwiebeln und Gewürzgurken direkt aus der Hand gegessen. Matjes ist so etwas wie der Diplomat unter den Heringssorten und perfekt für Einsteiger.

Der Bismarckhering

Charakterstark und bissfest präsentiert sich der Bismarckhering, der in eine Marinade aus Essig, Speiseöl, Zwiebeln, Senfkörnern und Lorbeerblättern eingelegt wird und dadurch seine typische Säure erhält. Namensgeber soll Reichskanzler Otto von Bismarck gewesen sein, der angeblich ein großer Fan dieser Heringszubereitung war. Der Bismarckhering wird traditionell mit Bratkartoffeln sowie als Brot- oder Brötchenbelag gegessen. Vor allem an der Küste gilt: kein Fischimbiss ohne Bismarckbrötchen!

Drei Rollmöpse auf einer Schieferplatte mit Zitrone und Kräutern als Dekoration

Der Rollmops

Er ist dem Bismarckhering gar nicht so unähnlich, wird aber anders serviert und verzehrt. Als aufgerolltes Filet, das mit Gurken oder Zwiebeln gefüllt ist, hat er eine treue Fangemeinde und ist von kalten Platten nicht wegzudenken. Besonders nach einer langen Nacht – etwa an Silvester – wird der Rollmops gerne als Katerfrühstück gereicht und ganz unkompliziert als Fingerfood genossen. Seine Kombination aus Säure, Würze und zartem Fischfleisch ist ein echter Muntermacher. Im Norden wird der Rollmops gerne zu Labskaus serviert.

Der Sahnehering

Ein Klassiker, der Würzigkeit und Cremigkeit vereint. Bei dieser Zubereitung wird der Hering in einer Soße aus Sahne, Zwiebeln, Gewürzgurken, Kräutern und oft etwas Apfel eingelegt. Sahnehering – auch: Heringsstipp – schmeckt hervorragend zu Pellkartoffeln und gehört in vielen Familien zu den festen Bestandteilen von Weihnachts- und Neujahrsmenüs.

Wenn Sie jetzt Lust auf Sahnehering bekommen haben, dann finden Sie bei uns ein leckeres Rezept dazu.

Zwei Bratheringe auf einem Teller, im Hintergrund eine Schüssel mit Bratheringen

Der Brathering

Die Besonderheit dieser Variante besteht darin, dass der Hering erst in Öl braun gebraten und dann in einer kurz aufgekochten Marinade aus Essig, Wasser, Zucker, Zwiebelringen, Lorbeerblättern und Gewürzen eingelegt wird. Bratheringe gibt es fix und fertig als Convenience-Food zu kaufen. Aber auch eine frische Zubereitung lohnt, denn das herzhafte Gericht ist schnell gemacht.

Hering in der modernen Küche

Doch nicht nur traditionelle Rezepte, auch moderne Interpretationen lassen den Hering glänzen. Wie wäre es mit einem Heringsburger, belegt mit einem Patty aus klein gewürfeltem, in Zwiebeln angebratenem Hering, serviert mit einem cremigen Dill-Dipp? Oder einem thailändisch inspirierten Heringssalat mit Ingwer, Gurke, Limetten, vielen frischen Kräutern und geröstetem Reis? Oder Sie hüllen Heringsfilets in einen feinen Teigmantel und frittieren sie – mit Zitronenscheiben und Gemüse serviert ein echter Hochgenuss.

Der Hering bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Durch seine intensive, aber nicht zu aufdringliche Würze harmoniert er hervorragend mit frischen Zutaten wie Dill, Zitrone und Gurke. Wer etwas mehr wagen möchte, kombiniert ihn mit süß-säuerlichen Komponenten wie Mango oder Granatapfel. Versuchen Sie sich einfach mal an neuen Rezepten und erweitern Sie Ihr Repertoire um Kreationen, die Ihre Gäste überraschen!

Sahne-Hering mit Zwiebeln und Kartoffeln auf einem blauen Teller

Hering zu Neujahr: Wohlstand, Glück und ein schnurrendes Kätzchen

Bleibt zum Schluss noch die Frage zu klären: Warum landet der Hering gerade an Neujahr so oft auf dem Teller? Ein Teil der Antwort liegt in der Symbolik und führt uns noch einmal in seine Historie zurück. Da der Hering früher die Existenz vieler Menschen sicherte, wird der Fisch mit Wohlstand assoziiert. Seine glänzenden Schuppen erinnern zudem an Silbermünzen – was könnte ein besseres Omen für ein finanziell erfolgreiches und glückliches neues Jahr sein? Der andere Teil der Antwort klingt profan, ist aber ein wesentlicher Faktor für die ungebrochene Beliebtheit des Herings: Er hat die wunderbare Fähigkeit, den lästigen Kater nach einer durchfeierten Nacht in ein schnurrendes Kätzchen zu verwandeln. Vor allem als Rollmops gibt er dem Körper Salz und Mineralstoffe zurück, die ihm der Alkohol entzogen hat. Gleichzeitig bringt uns das Salz dazu, mehr zu trinken. Und Flüssigkeit – wohlgemerkt: Wasser – ist das beste Anti-Kater-Mittel überhaupt.

Nicht nur gesund, auch nachhaltig

Den Hering nur zu bestimmten Anlässen zu genießen, wäre aber ein Fehler. Zumindest dann, wenn man sich gesundheitsbewusst ernähren möchte. Denn Hering ist nicht nur eiweißreich und liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Er enthält auch viele weitere wichtige Nährstoffe, darunter die Vitamine D, B12 und B6 sowie die Mineralstoffe Selen, Phosphor, Jod und Kalium. Der Superfisch punktet zudem durch seine Nachhaltigkeit. Da er in großen Schwärmen vorkommt und sich schnell vermehrt, sind die Bestände vor allem in Nordsee und Atlantik in einem guten Zustand. Trotzdem sollte man beim Kauf darauf achten, dass der Hering das MSC-Siegel für nachhaltigen Fischfang trägt.