Osterbrunch, Eierfärben - Tradition ist Trumpf!
Wussten Sie, dass im September letzten Jahres in Krefeld ein Weltrekord gebrochen wurde? In der Innenstadt gab es den größten Brunch der Welt, 2.015 Menschen fanden sich ein, um sich auf rund 800 Bierzeltgarnituren niederzulassen und gleichzeitig zu frühstücken und Mittag zu essen.
Dass der Brunch Potenzial zur Eskalation bietet, liegt genau in seiner Natur, dass er zwei Mahlzeiten umfasst. Und obwohl sich auch schon vollständig ausgestattete Frühstücksbuffets unter der Last der Speisen durchbiegen können, setzt der Brunch mit seiner zusätzlichen Auswahl an warmen Speisen noch einen drauf. Pünktlich zum wohl beliebtesten Brunch-Anlass fragt man sich deshalb zu Recht: Was gehört wirklich zu den Must-haves eines Osterbuffets? Wir könnten es uns jetzt leicht machen und sagen: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Einen Extra-Tipp gibt es übrigens zum Thema Eierfärben. Das ist so einfach und geht so flott, dass Sie sich darum erst zu kümmern brauchen, wenn Sie Ihr Brunch-Buffet bereits fertig organisiert haben.

Woher kommt der Osterbrauch überhaupt?
In erster Linie ist Ostern der höchste Feiertag im Kirchenjahr: Christinnen und Christen – egal ob katholisch, protestantisch, armenisch, koptisch oder griechisch-orthodox – feiern die Auferstehung von Jesus Christus. Am Karsamstag endet zudem die Fastenzeit, und mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit, die 50 Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.
Unabhängig vom Glauben feiern wir zu Ostern aber auch das endgültige Ende der kalten Jahreszeit und das Wiederaufleben der Natur. Und so sind mit Ostern sowohl christliche als auch heidnische Bräuche und Symbole verbunden. Als Sinnbilder schlechthin gelten Hasen, Eier und Lämmer. Mit ihnen schmücken wir Osterzweige, dekorieren die eigenen vier Wände oder schaffen in Gasträumen eine frühlingshafte Atmosphäre. Außerdem essen wir sie – dazu später mehr. Doch was hat es mit unseren Ostersymbolen auf sich?
Ostersymbole werden zu Leckereien – so einfach geht's!
Die Lämmer, die einen heute typischen Osterbrunch bereichern, sind in der Regel aus Rührteig. Überhaupt lieben wir unsere Ostersymbole in süßer Form. Vielleicht auch, weil sich viele Menschen das Naschen in der Fastenzeit verkneifen. Deshalb sind sie ein wichtiger Bestandteil eines zeitlos schönen Brunch-Buffets, zu dem wir Ihnen nun ein paar Anregungen geben wollen. Der rote Faden lautet: klassische Komponenten, ganz zeitgemäß. Denn klassisch ist nicht zu verwechseln mit altmodisch. Hier kommen unsere Tipps.

Süße Hase aus Teig und Schokolade
Wenn uns Hefehasen mit ihren Rosinen-Knopfaugen aus dem Brotsortiment anblinzeln, werden nicht nur Kinderherzen schwach. Ebenso wie der Zopf gehören sie zu einem Osterfrühstück einfach dazu. Ein wenig Abwechslung bringen Sie in Ihr süßes Hasenkabinett mit verzierten Muffins.
Rezept: Glasieren Sie dazu Schokomuffins mit Kuvertüre und geben Sie ihnen mit Zuckeraugen und Zuckerschrift ein Mümmelmann-Gesicht. Als Ohren fungieren Schokokatzenzungen. Auf den letzten Drücker gelingen Ihnen auch einfache Blätterteighase. Dazu eine Lage Blätterteig teilen und die eine Hälfte mit Schokocreme bestreichen. Die andere Teighälfte darauflegen und die Mümmelmänner mit Hasenformen ausstechen. Mit verquirltem Ei bestreichen und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für rund zehn Minuten goldgelb backen. Mit Puderzucker verzieren – fertig.

Eieraufstrich statt russischer Eier
Sie dürfen bei keinem Osterbrunch fehlen! Und gefüllte russische Eier gehören zu den Klassikern. Aber wie wäre es stattdessen mit einem Eieraufstrich?
Rezept: Für je vier Portionen benötigen Sie zwei hart gekochte Eier, 150 Gramm Salatgurke, 15 Gramm Magerquark, zwei Esslöffel Rapsöl, einen Teelöffel scharfen Senf, ein Bund frische Kräuter, Pfeffer und Salz. Die Gurke wird von Kernen befreit und zusammen mit dem Eiweiß fein gewürfelt, die Kräuter werden gehackt. Das Eigelb zerdrücken und mit Quark, Öl und Senf verrühren. Gurke, Eiweiß und Kräuter in die Quarkmischung geben, das Ganze vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Osterlamm – der Klassiker an Ostern
Keineswegs ein Außenseiterdasein führen wird Ihr „schwarzes Schaf“ unter den Osterlämmern, das Schokolamm.
Rezept: Geben Sie dafür in einen klassischen Rührteig (bestehend aus 80 Gramm weicher Butter, 80 Gramm Zucker, zwei Eiern, 100 Gramm Mehl, 25 Gramm Stärke, einem Teelöffel Backpulver, einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Milch) etwa 80 Gramm geschmolzene Zartbitterschokolade. Den Teig in einer Lammbackform bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 30 bis 35 Minuten backen. Das Lamm vollständig auskühlen lassen. Für das weiße „Lammfell“ Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker gründlich steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und das Lamm mit Tupfen versehen. Hierbei das Gesicht und die Füße auslassen. Halbe Mandeln dienen als Ohren.
Checkliste für Ihr Osterbrunch-Buffet
Selbstverständlich gilt immer: Probieren Sie sich auch selbst an den Varianten der Osterklassiker aus und werden Sie kreativ! Was sonst noch auf Ihrem zeitlos schönen Osterbrunch-Buffet nicht fehlen darf, sind folgende Komponenten:
- Alles, was auf den Standard-Frühstückstisch gehört, inklusive Getränken, also Kaffee und Tee, dazu Milch, Zucker und Honig, Mineralwasser und Säfte. Dann natürlich verschiedene Sorten Brot und Brötchen (Vollkornprodukte und glutenfreie Varianten nicht vergessen), Hefegebäck, Croissants, süße Aufstriche, Quark, Frischkäse und diverser herzhafter Aufschnitt.
- Gesundheitsbewusste erfreuen sich an Müslis, Cerealien und frischem Obst. Denken Sie auf jeden Fall an Alternativen zu Milch und Joghurt aus Soja oder Hafer. Auch Gemüserohkost kommt immer gut an, Beispiele sind Möhren-, Gurken- und Paprika-Sticks.
- An Eierspeisen sollten Sie eine Auswahl anbieten. Rührei geht immer, servieren Sie dazu gebratenen Speck und/oder Räucherlachs. Sollten Sie die technischen und personellen Möglichkeiten haben, sind frisch gebackene Pancakes und Waffeln ein tolles Angebot.
- Warme Speisen runden Ihr Brunch-Buffet ab. Servieren Sie idealerweise Speisen, die Sie sowieso schon auf Ihrer Osterkarte haben. Das schafft nicht nur Synergien in der Küche, Sie geben damit auch gleich eine kulinarische Visitenkarte ab. Schließlich kann man bei Ihnen auch zu Abend essen.

Eierfärben - Bunte Eier auf die Schnelle
Sie haben an alles gedacht, aber nicht genügend bunte Eier für Ihr Buffet? Kein Problem. So färben Sie einfach und schnell selbst:
Voll im Trend ist das Färben mit natürlichen Mitteln. Praktisch ist, dass Sie viele „Färbemittel“ entweder in der Küche vorrätig haben oder sie schnell in Ihrem Lieblingsgroßmarkt besorgen können. Braun werden Eier mithilfe von Kaffee oder Tee, blau färben Heidelbeeren, und violett werden sie mit Rotkohl. Kurkuma sorgt für eine gelbe Farbe, Spinat und Petersilie – Sie ahnen es – machen die Eier grün. Auch das Thema Rote Bete erklärt sich von selbst. Um einen farbintensiven Sud herzustellen, müssen Sie 500 Gramm der jeweiligen Gemüse- bzw. Pflanzensorte für etwa 30 Minuten kochen. Beeren sollten Sie vorab zusätzlich für ein bis zwei Stunden einweichen.
Günstiger und superbequem sind fertige Eierfarben, die wahlweise warm oder kalt verarbeitet werden. Mit den beigelegten Anleitungen gelingt das Färben todsicher und kinderleicht. Achten Sie unbedingt auf eine unbeschädigte Schale, damit die Farbe nicht durchdringt und das Innere nicht unappetitlich wird. Möchten Sie mehrere Eier in derselben Farbe einfärben, platzieren Sie diese einfach in ein großes Einmachglas. Das spart vor allem beim Warmfärben Zeit und Arbeit. Ein Schuss Essig sorgt dafür, dass die Färbung gleichmäßig wird.
Zum Färben eignen sich sowohl braune als auch weiße Eier, bei weißen werden die Farben etwas leuchtender. Unabhängig von der Färbemethode verleihen Sie bunten Eiern am Schluss mithilfe eines alten Hausmittels den perfekten Glanz, indem Sie die Schale mit einer Speckschwarte abreiben. Vegetarisch gelingt die „Politur“ auch mit einem in Pflanzenöl getränkten Küchentuch.
Auf den letzten Drücker
Ist es denn schon wieder soweit? Diese Frage stellt sich der ein oder andere eben doch jedes Jahr aufs neue, wenn er feststellt, dass das Osterfest unmittelbar vor der Tür steht! Und falls auch Sie zu den späten Hasen zählen sollten, haben wir einen tollen kleinen Guide verfasst, der sich mit Last Minute-Ideen rund um das Thema Ostern befasst, und dabei von Rezepten bis hin zu praktischen DIY-Deko-Ideen alles aufgreift, was sich für das Fest so eignet ...
Rezept: Falscher Hase
Den roten Faden bei Ihrem Osterbuffet behalten Sie mit diesem Klassiker auf jeden Fall bei. Der falsche Hase ist einfach lecker. Denn saftiges, würziges Hackfleisch mag die ganze Familie, und das Auge isst ebenfalls mit. Servieren können Sie Ihren falschen Hasen mit Beilagen nach Wahl. Zum Osterbrunch passt frische Baguette wunderbar.