Ingwer in der Küche: vielseitig und beliebt

Ingwer zählt zu den bekanntesten Küchenkräutern und Gewürzen – und das aus gutem Grund. Sein unverwechselbarer Geschmack, der scharfe, zitronige und süßliche Aromen vereint, macht ihn in Küchen weltweit zu einer geschätzten Zutat warmer und kalter Speisen. Ob als frische Ingwerknolle in Suppen und Getränken, als Ingwergewürz in Chutneys und Currys oder eingelegt als unverzichtbarer Begleiter zu Sushi: Ingwerprodukte eignen sich für vielfältige kulinarische Einsätze. In unserer kleinen Warenkunde teilen wir unser Ingwer-Wissen mit Ihnen, gehen den Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Knolle und Pulver auf den Grund und beschäftigen uns mit Qualitätsmerkmalen.

Ingwer als Knolle, in Scheiben und als Granulat angerichtet auf einem Holzbrett

Tausendjähriges Superfood

Wie beliebt Ingwer weltweit ist, belegen beeindruckende Zahlen: Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO wurden im Jahr 2022 weltweit 4.874.216 Tonnen angebaut, wobei Indien den größten Anteil aller Produzenten beisteuerte. In Deutschland hat die scharfe Knolle in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Wurden 2015 noch 14.061 Tonnen importiert, so waren es mit 32.052 Tonnen im Jahr 2023 mehr als doppelt so viel. Das liegt zum einen daran, dass Ingwer in der Liga der gesunden Superfoods ganz vorne mitspielt: Als Shot ist er ein echter Immunbooster, als Tee ein Hausmittel bei Erkältungen, und auch frischer Ingwer hilft mit seinen wertvollen Nährstoffen bei zahlreichen Beschwerden. Zum anderen gilt Ingwer in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) sowie in der indischen Heilkunst (Ayurveda) seit Jahrhunderten als bewährtes Heilmittel.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Ingwer. Zunächst wurde in Süd- und Ostasien mit Ingwer gekocht. Erste Überlieferungen gehen auf die Zeit zwischen 300 vor Christus und 200 nach Christus zurück, als roher Ingwer in China im Buch über Ackerbau und Heilpflanzen „Shennong ben cao jing“ erwähnt wurde. Seinen Weg nach Europa fand Ingwer über die Handelsrouten des Orients. Im Mittelalter brachten ihn arabische Händler in den Mittelmeerraum, wo er schnell zu einem begehrten Gewürz wurde. Später erlangte er in England und Deutschland Popularität, etwa als Zutat für Bier oder Lebkuchen. Während der Kolonialzeit wurde Ingwer durch europäische Händler weiter verbreitet, und mit der zunehmenden Globalisierung erlebte er im 20. und 21. Jahrhundert eine neue Blüte – insbesondere durch den wachsenden Einfluss der asiatischen Küche. Heute ist Ingwer in nahezu jeder internationalen Küche fest verankert und wird in zahlreichen warmen und kalten Gerichten eingesetzt.

Ingwer als Wurzel und kandiert auf einer schwarzen Platte und auf einem Holzlöffel in Pulverform

Einzigartig im Geschmack

Ingwer ist nicht nur durch seine tausendjährige Geschichte etwas Besonderes, auch sein Geschmack ist unverwechselbar. Er entsteht durch eine komplexe Mischung aus Schärfe, Frische und einer leicht zitronigen Note. Verantwortlich dafür sind verschiedene bioaktive Inhaltsstoffe, allen voran die Gingerole, die hauptsächlich in frischem Ingwer für die charakteristische Schärfe sorgen. Beim Trocknen oder Erhitzen wandeln sich diese in Shogaole um, die noch schärfer sind und eine leicht herbe Nuance mitbringen. Durch das Kochen entsteht zudem Zingeron, das milder und süßlicher schmeckt und Ingwer eine warme, würzige Note verleiht. Daneben prägen ätherische Öle wie Zingiberen, Citral und Limonen das Aroma. Sie verleihen Ingwer seinen frischen, leicht zitronigen Duft und tragen zu seinem intensiven Geschmack bei.

Frisch, eingelegt, getrocknet, gemahlen: welcher Ingwer wozu?

Doch warum ist Ingwer trotz seines exotischen Charakters so vielseitig einsetzbar? Es ist zum einen das komplexe, facettenreiche Aroma, das – je nach Zubereitung – in herzhaften wie in süßen Speisen eine ganz unterschiedliche geschmackliche Wirkung entfalten kann. Zum anderen liegt es an den unterschiedlichen Formen von Ingwer, die sich jeweils in Geschmack, Intensität und Einsatzgebiet unterscheiden.

Die frischeste und ursprünglichste Variante ist die Ingwerknolle. Sie zeichnet sich durch eine saftige, leicht faserige Konsistenz und ein besonders intensives Aroma aus. Fein geschnitten, gerieben oder in Scheiben wird frischer Ingwer häufig in Tee, Suppen, Currys oder Wok-Gerichten verwendet. Eine konzentriertere, besonders würzige Form ist der getrocknete Ingwer. Durch die Trocknung verlieren sich einige der frischen, zitronigen Aromen, die Schärfe wird dadurch intensiver. Getrockneter Ingwer wird oft in Brühen oder für Marinaden genutzt, da er länger haltbar ist und sich sein Aroma in Flüssigkeiten gut entfaltet. Am feinsten verarbeitet ist Ingwergewürz oder Ingwerpulver. Es ist weniger scharf als frischer Ingwer, dafür angenehm würzig und leicht süßlich. Ingwerpulver findet man in vielen Gewürzmischungen und in Currys, darüber hinaus wird es für Backwaren wie Printen, Kekse oder Kuchen genutzt.

Rezept: eingelegter Ingwer

Eine spezielle Variante ist der eingelegte Ingwer, der vor allem aus der japanischen Küche bekannt ist. In dünnen Scheiben in Essig, Zucker und Salz eingelegt, entwickelt der Ingwer einen mild-säuerlichen Geschmack mit einer angenehmen Frische. Diese Form ist als „Gari“ bekannt und wird traditionell zu Sushi gereicht. Auch in Salaten oder asiatischen Gerichten kann eingelegter Ingwer einen raffinierten Akzent setzen. Wer experimentierfreudig ist und Ingwer gerne vorrätig hat, kann ihn auch ganz einfach selbst einlegen.

Kochen mit Ingwer: typische warme und kalte Speisen

Einige Beispiele für die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Ingwer in der Küche haben wir Ihnen schon vorgestellt. Ergänzend gibt es nun noch unsere ganz persönlichen Top Ten an warmen und kalten Speisen mit Ingwer:

Beliebte warme Speisen mit Ingwer

  1. Indisches Curry
    Ein Klassiker der indischen Küche, in dem frischer Ingwer für eine aromatische Schärfe sorgt. Ob mit Hühnchen, Linsen oder Gemüse – Ingwer verstärkt die würzige Tiefe und harmoniert mit Knoblauch, Kurkuma und Kreuzkümmel.
  2. Thai-Tom-Kha-Gai (Kokossuppe mit Huhn)
    Diese thailändische Suppe kombiniert die cremige Süße von Kokosmilch mit der Schärfe von Ingwer und Galgant. Sie wird mit Huhn, Zitronengras, Chili und Limettenblättern verfeinert und ist ein ausgewogener Mix aus würzig, süß und sauer.
  3. Japanische Miso-Suppe mit Ingwer
    Eine herzhafte Suppe auf Basis von Miso-Paste, die durch frischen Ingwer eine besondere Schärfe bekommt. Ergänzt durch Tofu, Seetang und Frühlingszwiebeln ist sie ein gesundes und wärmendes Gericht.
  4. Ingwer-Karotten-Suppe
    Eine cremige, leicht süßliche Suppe, in der Ingwer für eine würzige Frische sorgt. Besonders in Kombination mit Orangen- oder Zitronensaft entsteht ein spannendes Spiel aus Süße und Schärfe.
  5. Gebratene Garnelen mit Ingwer und Knoblauch
    In der asiatischen Küche ein beliebtes Gericht: Die Garnelen werden in einer Soße aus Ingwer, Sojasoße, Sesamöl und Knoblauch gebraten. Der Ingwer sorgt dabei für eine angenehme Schärfe und hebt das Aroma der Meeresfrüchte hervor.

Beliebte kalte Speisen mit Ingwer

  1. Sushi mit Gari
    Der feine, süßlich-säuerliche Geschmack von eingelegtem Ingwer passt perfekt zu Sushi. Er sorgt für eine angenehme Frische und neutralisiert den Gaumen zwischen verschiedenen Fischsorten.
  2. Mango-Ingwer-Salsa
    Die fruchtig-würzige Salsa aus Mango, Ingwer, Limettensaft, Chili und Koriander eignet sich als Begleiter zu gegrilltem Fisch und Hühnchen ebenso wie als süß-scharfer Dip für Tortilla-Chips.
  3. Geräucherter Lachs mit Ingwer-Sesam-Marinade
    Fein geschnittener Lachs wird mit einer Marinade aus Ingwer, Sojasoße, Sesamöl und Limettensaft verfeinert. Der Ingwer verleiht dem Lachs eine pikante Frische und macht ihn zu einem edlen, leichten Sommergericht.
  4. Asiatischer Glasnudelsalat mit Ingwer-Dressing
    Ein leichter, aber würziger Salat mit Glasnudeln, knackigem Gemüse und einem Dressing aus Ingwer, Sojasoße, Limettensaft und Sesamöl. Der Ingwer sorgt für eine angenehme Schärfe und Frische.
  5. Ingwer-Pflaumen-Chutney
    Eine würzig-fruchtige Beilage, die wunderbar zu Käse, gegrilltem Fleisch oder Brot passt. Die Süße der Pflaumen wird durch den Ingwer ausbalanciert, was für eine spannende Geschmacksvielfalt sorgt.

Für den Extrakick: Ingwer in Getränken

Ingwer verleiht nicht nur Speisen, sondern auch heißen und kalten Getränken einen besonderen Kick. Eines der bekanntesten Getränke ist der Ingwertee – hier wird frischer Ingwer mit heißem Wasser aufgebrüht und nach Geschmack mit Zitrone und Honig verfeinert. Für eine intensivere Wirkung kann die Knolle vorab leicht zerdrückt oder gerieben werden. Auch der kultige Pumpkin Spice Latte, ein herbstliches Kaffeegetränk aus Kürbis, Espresso, Milch, Sahne und Zucker, bekommt durch Ingwer als Bestandteil der obligatorischen Pumpkin-Spice-Würzmischung eine unverwechselbare Note.

In der kalten Variante wird Ingwer häufig in Limonaden und Eistees verwendet. Mit seinem würzig-scharfen Geschmack ist er die ideale Ergänzung zu säuerlich-frischen Zitrusfrüchten. In der gesunden Küche sind Ingwershots ein Trend, bei denen Ingwersaft pur oder mit Zitrone und Kurkuma gemischt als starker Immunbooster getrunken wird. Ingwerbier (Gingerbeer), ein fermentiertes, alkoholfreies Getränk mit kräftiger Ingwerschärfe, ist eine weitere beliebte Option und dient als Basis für Cocktails wie den Moscow Mule. Auch Spirituosen auf Basis von Ingwer gibt es inzwischen. Beispiele sind Ingwergin, Ingwerschnaps und Ingwerlikör.

Ingwer kaufen und richtig lagern

Ingwer ist schon lange fester Bestandteil der Frische-Sortimente im Groß- und Einzelhandel. Doch woran erkennt man beim Einkauf, dass die Knolle wirklich frisch ist? Zu den Qualitätsmerkmalen von frischem Ingwer gehört vor allem eine glatte, straffe und hellbeige bis leicht goldene Schale ohne Falten oder schrumpelige Stellen. Die Knolle sollte sich fest und schwer anfühlen – trockene oder weiche Stellen deuten auf Alterung hin. Weitere Zeichen für Frische sind ein leicht faseriger, saftiger Anschnitt und ein intensiver, zitronig-scharfer Duft, wenn man die Schale ein wenig ankratzt.

Damit frischer Ingwer sich zu Hause möglichst lange hält, sollte man die Knolle vor dem Austrocknen schützen. Unversehrten Ingwer wickeln Sie am besten in ein Papiertuch oder einen Butterbrotbeutel ein und lagern ihn an einem dunklen, kühlen Ort. Angeschnittener Ingwer lässt sich, luftdicht in einem Glas oder Plastikbeutel verpackt, gut im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Dort hält er sich rund drei Wochen.

Ingwerwurzel und Scheiben davon mit Messer auf einem Holzbrett

Ingwer schälen oder nicht?

Ob Ingwer geschält werden sollte, hängt von der Qualität der Knolle ab. Grundsätzlich ist die Schale essbar, besonders bei frischem, jungem Ingwer, da sie dünn und mild im Geschmack ist. Wird der Ingwer jedoch älter, kann die Schale fester, holziger und bitterer werden – in diesem Fall ist Schälen empfehlenswert. Außerdem ist Schälen ratsam, wenn der Ingwer nicht biozertifiziert ist. Eine einfache Methode ist das Abschaben der Schale mit einem Löffel, so geht möglichst wenig vom wertvollen Fruchtfleisch verloren.

Rezept: Linsensuppe mit Ingwer

Natürlich ist und bleibt Omas Linsensuppe mit Würstchen ein absoluter Klassiker. Unsere Linsensuppe mit Ingwer versteht sich deshalb auch nicht als Konkurrenz, sondern als moderne Interpretation. Wie ihr Vorbild macht sie ebenso satt und glücklich und überrascht dabei mit einer leicht exotischen Note sowie einer feinen Schärfe. Unser Tipp: Erst einmal zur Probe kochen und dann Oma einladen. Sie wird begeistert sein – versprochen!